Unser Thema

Was verstehen wir unter Wissen und wie gehen wir mit Wissen um? Die Antworten darauf sind vielfältig und wandeln sich stetig. Die digitale Transformation verändert maßgeblich Haltungen und Praktiken. Informationen sind heute leichter zugänglich; gleichzeitig ist die Validierbarkeit schwieriger. Fragen der Wissensgerechtigkeit rücken stärker in den Fokus. Auch viele Museen haben sich auf den Weg gemacht, hinterfragen ihren Wissensbegriff und erproben neue Strategien des Produzierens, Erhaltens, Bewahrens, Dokumentierens, Teilens, Erweiterns und Kommunizierens von Wissen.

Über 300 Museumsmacher*innen hatten sich angemeldet um gemeinsam mit uns über über ein zukunftsfähiges Verständnis von und einen gesellschaftlich relevanten, produktiven Umgang mit Wissen im Museum zu diskutieren. Dazu gehört eine machtkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Schließlich fragten wir nach den Konsequenzen für das eigene Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung von Museen sowie den Potentialen einer Neuverortung.

Veranstaltungs-Visual Wissen im Wandel. Jahrestagung, 27. November 2023

Ausblick 2024

Die Tagung war für uns ein Auftakt für die Beschäftigung mit dem Thema „Wissen im Wandel“. Bestätigt hat sich der große Gesprächsbedarf und die Vielfalt der verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Gerne machen wir Ihnen die vielen Praxisbeispiele für Sie zugänglich, die bei uns eingereicht worden. Für 2024 planen wir vertiefende Workshops mit Berliner Museen.

Unsere Speaker*innen

Wir danken herzlich den Keynotespeaker*innen, Podiumsteilnehmenden, Tagungsbeobachter*innen, Praxislamer*innen für ihre Beiträge. Gerne stellen wir Ihnen diese genauer vor.

Unser Programm

Vor Ort mussten wir aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen zu einige Umbesetzungen vornehmen. Hier finden Sie das Programm wie es geplant war.

09.15

Ankommen und Registrierung

10.00

Begrüßungen

Prof. Dr. Patricia Rahemipour und Paul Spies, Vorsitzende Berliner Museumsverband 

Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Dr. Carola Brückner, Stellv. Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin Spandau  

Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamts- und Ausstellungsleitung, Zitadelle Spandau

10.30

Auftakt: Wissen im Wandel

Impulse

„Das Wissen der Künste” 
Prof. Dr. Gesche Joost, Professorin für Designforschung, Direktorin des Einsteincenter Digital Future 

„Was ist Wissen?” 
Dr. Emilia Roig, Autorin, Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Center for Intersectional Justice (CIJ) 

“Wie wir wissen. Gegen/hegemoniale Perspektiven des Museums”
Prof. Dr. Joachim Baur, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Technische Universität Dortmund / Die Exponauten, Berlin

12.00

Kaffeepause

12.30

In die Praxis: eine Neuverortung des Museums!?

Im Gespräch

Natalie Bayer, Leiterin FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Dr. Gülşah Stapel, Kuratorin Outreach, Stiftung Berliner Mauer 

Barbara Thiele, Head of Digital & Publishing, Jüdisches Museum Berlin 

Prof. Johannes Vogel Ph.D., Generaldirektor, Museum für Naturkunde Berlin 

Dr. Rebecca Wolf, Direktorin, Staatliches Institut für Musikforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz 

 

13.30

Mittagspause

14.30

Konkret! Wissenspraktiken neu-, anders-, umgedacht

Praxisslam, Teil 1

„Wissenspraxis neu gedacht: Kollektive und maschinelle Intelligenz kombinieren und mit KI-Verfahren neues Wissen für Museen generieren?“
Sonja Thiel, Digital Catalyst Künstliche Intelligenz, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 

„Various Answers – Die Neubefragung einer Sammlung am Beispiel des Brücke-Museums“
Lisa Marei Schmidt, Direktorin, Brücke-Museum, Berlin

„Dekoloniale Arbeitspraktiken bestreiten, leben, erkämpfen — ein Gespräch“
Danielle Rosales, Künstlerische Direktion, visual intelligence &
Anna Yeboah, Gesamtkoordination, Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, Berlin

„Der Tod fehlt!!!“ Epistemische Praktiken in der Stadtlabor Digital Corona-Sammlung
Franziska Mucha, Kuratorin digitale Museumspraxis, Historisches Museum Frankfurt

15.30

Was uns bewegt. Teilnehmende im Austausch

 Interaktives Format  bei Kaffee und Kuchen

 

oder:

„Wir wollen den Bismarck-Streit. Kultfigur und Denkmal­sturz in einer interaktiven Ausstellung“ & „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler"

Führungen durch die Ausstellungen des Stadtgeschichtlichen Museums in der Zitadelle Spandau

Dr. Urte Evert, Museumsleiterin und Johanna Riedel, Koordinatorin Erinnerungskultur

16.30

Konkret! Wissenspraktiken neu-, anders-, umgedacht

Praxisslam, Teil 2

„Mit Medienstationen zur fundierten Entscheidungsfindung“
Dr. Rosalina Babourkova, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Futurium, Berlin 

„Manufakturelle Schmuckproduktion: Erfahrungswissen sammeln und bewahren“
Andrea Nicola Grimm, Meisterin und Restauratorin im Gold- und Silberschmiedehandwerk, Deutsches Technikmuseum, Berlin
 

„Das Leichte Sprache Booklet als Standard“  
Isabel Monroy Moreno, Leitung Kunstvermittlung und Inklusion, MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Frankfurt am Main 

„Poetry as Metadata – was wir wissen und was wir nicht wissen“ 
Etta Grotrian, Digitale Strategie, Übersee-Museum Bremen 

„ArchiVistas goes Outreach – Schüler*innen als Expert*innen (nicht nur) in eigener Sache“ 
Jurek Sehrt, Leitung Bildung und Vermittlung, Deutsche Kinemathek, Berlin  

„Durch Netzwerke neues Wissen generieren“ 
Dr. Bora Akşen, Kurator für Medien und Stadtlabor, Focke-Museum, Bremen 

“Social Media als Instrument der Wissensvermittlung” 
Dr. Torben Giese, Direktor, StadtPalais – Museum für Stuttgart 

„Die Ungesehenen. Dramatische Höhepunkte im Sport“ 
Dr. Veronika Springmann, Leiterin, Sportmuseum Berlin 

„Autor*innenschaft in Ausstellungstexten“ 
Carolin Alff, Kuratorin, Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 

17.15

Was wir mitnehmen. Tagungsbeobachtungen

Im Gespräch

Dr. Pegah Byroum-Wand, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation & Partizipation, Projekt „Museums and Society – Mapping the Social“, Technische Universität Berlin

Dr. Friederike Landau-Donnelly, Assistenzprofessorin für Kulturgeographie an der Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande

Dr. Dominik Scholl, Leitung Kultur & Marginalisiertes Wissen, Wikimedia Deutschland

Paul Spies, Vorsitzender des Berliner Museumsverbandes e.V. | Vorstand und Direktor des Stadtmuseums Berlin sowie Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum

18.00

Programmende und Übergang zum gemeinsamen Ausklang

Im Anschluss freuen wir uns, wenn Sie den Abend mit uns in der Zitadellen Wirtschaft auf dem Gelände der Zitadelle Spandau bei einem Getränk und Brezeln (auf Selbstkostenbasis) ausklingen lassen.

Unsere Moderatorin

Moderiert wurde die Tagung von Christine Watty. Sie ist Redaktionsleiterin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur in Berlin.

Abbildung von Christine Watty.
© Christine Watty

Für unsere Tagung besonders einschlägig ist die Veranstaltungsreihe „Wissen. Macht. Gerechtigkeit“, eine Kooperation von Wikimedia und Deutschlandfunk Kultur, die Christine Watty moderiert.

Unser Awareness-Team

Porträt Runa Hoffmann
Runa Hoffmann
Porträt Youyra Ysa
Yousra Ysa

Wir wünschen uns ein Klima, in dem alle zu Wort kommen und unterschiedliche Perspektiven produktiv zusammengeführt werden können. Für eine entsprechende Gesprächskultur haben wir Leitlinien aufgestellt. Während der gesamten Tagung war das geschulte Awareness-Team von SAME BUT DIFFERENT – bestehend aus Runa Hoffmann und Yousra Ysa – für alle Teilnehmenden ansprechbar. Informationen zu den Leitlinien und die Kontaktmöglichkeiten zum Team finden Sie hier:

Unser Tagungsort

Luftbildaufnahme der Zitadelle, Foto: Jakob Mix © Zitadelle Spandau

Wir freuen uns sehr, dass wir in der Zitadelle Spandau zu Gast zu sein durften und danken herzlich für die Unterstützung bei der Tagung. Die Tagung fand statt in der „Alten Kaserne“

Anfahrt

Die Zitadelle Spandau ist nur 5 Minuten von der Haltestelle der U7  „Zitadelle“ entfernt. Wir empfehlen dem Klima zu Liebe eine Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad.

 

Förderung

Die Tagung wurde ermöglicht durch die Förderung von der