Einladung zur Jahrestagung
Was verstehen wir unter Wissen und wie gehen wir mit Wissen um? Die Antworten darauf sind vielfältig und wandeln sich stetig. Die digitale Transformation verändert maßgeblich Haltungen und Praktiken. Informationen sind heute leichter zugänglich; gleichzeitig ist die Validierbarkeit schwieriger. Fragen der Wissensgerechtigkeit rücken stärker in den Fokus. Auch viele Museen haben sich auf den Weg gemacht, hinterfragen ihren Wissensbegriff und erproben neue Strategien des Produzierens, Erhaltens, Bewahrens, Dokumentierens, Teilens, Erweiterns und Kommunizierens von Wissen.
Im Rahmen unserer Jahrestagung möchten wir gemeinsam mit Ihnen über ein zukunftsfähiges Verständnis von und einen gesellschaftlich relevanten, produktiven Umgang mit Wissen im Museum diskutieren. Dazu gehört eine machtkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Schließlich fragen wir nach den Konsequenzen für das eigene Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung von Museen sowie den Potentialen einer Neuverortung.

Anmeldung
Die Tagung richtet sich an Berliner Museumsmacher*innen sowie alle Interessierten aus anderen Bundesländern und Bereichen. Wir haben bereits 300 Anmeldungen und sind damit ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste eintragen und wir informieren Sie, wenn noch ein Platz frei wird.
Unsere Speaker*innen
v.l.n.r.: Gesche Joost, Emilia Roig (Foto: Mohamed Badarne), Joachim Baur (Foto: Felix Schmale)
Wir freuen uns zum Auftakt auf Impulse unserer Keynotespeaker*innen Gesche Joost, Emilia Roig und Joachim Baur sowie die Beiträge vieler weiterer Expert*innen und Praktiker*innen. Gerne stellen wir Ihnen die Speaker*innen ausführlicher vor!
Unser Programm
09.15
Ankommen und Registrierung
10.00
Begrüßungen
Prof. Dr. Patricia Rahemipour und Paul Spies, Vorsitzende Berliner Museumsverband
Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Dr. Carola Brückner, Stellv. Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin Spandau
Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamts- und Ausstellungsleitung, Zitadelle Spandau
10.30
Auftakt: Wissen im Wandel
Impulse
„Das Wissen der Künste”
Prof. Dr. Gesche Joost, Professorin für Designforschung, Direktorin des Einsteincenter Digital Future
„Was ist Wissen?”
Dr. Emilia Roig, Autorin, Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Center for Intersectional Justice (CIJ)
“Wie wir wissen. Gegen/hegemoniale Perspektiven des Museums”
Prof. Dr. Joachim Baur, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Technische Universität Dortmund / Die Exponauten, Berlin
12.00
Kaffeepause
12.30
In die Praxis: eine Neuverortung des Museums!?
Im Gespräch
Natalie Bayer, Leiterin FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Dr. Gülşah Stapel, Kuratorin Outreach, Stiftung Berliner Mauer
Barbara Thiele, Head of Digital & Publishing, Jüdisches Museum Berlin
Prof. Johannes Vogel Ph.D., Generaldirektor, Museum für Naturkunde Berlin
Dr. Rebecca Wolf, Direktorin, Staatliches Institut für Musikforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
13.30
Mittagspause
14.30
Konkret! Wissenspraktiken neu-, anders-, umgedacht
Praxisslam, Teil 1
„Wissenspraxis neu gedacht: Kollektive und maschinelle Intelligenz kombinieren und mit KI-Verfahren neues Wissen für Museen generieren?“
Sonja Thiel, Digital Catalyst Künstliche Intelligenz, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
„Various Answers – Die Neubefragung einer Sammlung am Beispiel des Brücke-Museums“
Lisa Marei Schmidt, Direktorin, Brücke-Museum, Berlin
„Dekoloniale Arbeitspraktiken bestreiten, leben, erkämpfen — ein Gespräch“
Danielle Rosales, Künstlerische Direktion, visual intelligence &
Anna Yeboah, Gesamtkoordination, Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, Berlin
„Der Tod fehlt!!!“ Epistemische Praktiken in der Stadtlabor Digital Corona-Sammlung
Franziska Mucha, Kuratorin digitale Museumspraxis, Historisches Museum Frankfurt
15.30
Was uns bewegt. Teilnehmende im Austausch
Interaktives Format bei Kaffee und Kuchen
oder:
„Wir wollen den Bismarck-Streit. Kultfigur und Denkmalsturz in einer interaktiven Ausstellung“ & „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler"
Führungen durch die Ausstellungen des Stadtgeschichtlichen Museums in der Zitadelle Spandau
Dr. Urte Evert, Museumsleiterin und Johanna Riedel, Koordinatorin Erinnerungskultur
16.30
Konkret! Wissenspraktiken neu-, anders-, umgedacht
Praxisslam, Teil 2
„Mit Medienstationen zur fundierten Entscheidungsfindung“
Dr. Rosalina Babourkova, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Futurium, Berlin
„Manufakturelle Schmuckproduktion: Erfahrungswissen sammeln und bewahren“
Andrea Nicola Grimm, Meisterin und Restauratorin im Gold- und Silberschmiedehandwerk, Deutsches Technikmuseum, Berlin
„Das Leichte Sprache Booklet als Standard“
Isabel Monroy Moreno, Leitung Kunstvermittlung und Inklusion, MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Frankfurt am Main
„Poetry as Metadata – was wir wissen und was wir nicht wissen“
Etta Grotrian, Digitale Strategie, Übersee-Museum Bremen
„ArchiVistas goes Outreach – Schüler*innen als Expert*innen (nicht nur) in eigener Sache“
Jurek Sehrt, Leitung Bildung und Vermittlung, Deutsche Kinemathek, Berlin
„Durch Netzwerke neues Wissen generieren“
Dr. Bora Akşen, Kurator für Medien und Stadtlabor, Focke-Museum, Bremen
“Social Media als Instrument der Wissensvermittlung”
Dr. Torben Giese, Direktor, StadtPalais – Museum für Stuttgart
„Die Ungesehenen. Dramatische Höhepunkte im Sport“
Dr. Veronika Springmann, Leiterin, Sportmuseum Berlin
„Autor*innenschaft in Ausstellungstexten“
Carolin Alff, Kuratorin, Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
17.15
Was wir mitnehmen. Tagungsbeobachtungen
Im Gespräch
Dr. Pegah Byroum-Wand, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation & Partizipation, Projekt „Museums and Society – Mapping the Social“, Technische Universität Berlin
Dr. Friederike Landau-Donnelly, Assistenzprofessorin für Kulturgeographie an der Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande
Dr. Dominik Scholl, Leitung Kultur & Marginalisiertes Wissen, Wikimedia Deutschland
Paul Spies, Vorsitzender des Berliner Museumsverbandes e.V. | Vorstand und Direktor des Stadtmuseums Berlin sowie Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum
18.00
Programmende und Übergang zum gemeinsamen Ausklang
Im Anschluss freuen wir uns, wenn Sie den Abend mit uns in der Zitadellen Wirtschaft auf dem Gelände der Zitadelle Spandau bei einem Getränk und Brezeln (auf Selbstkostenbasis) ausklingen lassen.
Unsere Moderatorin
Moderiert wird die Tagung von Christine Watty. Sie ist Redaktionsleiterin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur in Berlin.

© Christine Watty
Für unsere Tagung besonders einschlägig ist die Veranstaltungsreihe „Wissen. Macht. Gerechtigkeit“, eine Kooperation von Wikimedia und Deutschlandfunk Kultur, die Christine Watty moderiert.
Unser Awareness-Team

Runa Hoffmann

Yousra Ysa
Wir wünschen uns ein Klima, in dem alle zu Wort kommen und unterschiedliche Perspektiven produktiv zusammengeführt werden können. Für eine entsprechende Gesprächskultur haben wir Leitlinien aufgestellt. Während der gesamten Tagung ist das geschulte Awareness-Team von SAME BUT DIFFERENT – bestehend aus Runa Hoffmann und Yousra Ysa – für alle Teilnehmenden ansprechbar. Informationen zu den Leitlinien und die Kontaktmöglichkeiten zum Team finden Sie hier:
Unser Tagungsort

Luftbildaufnahme der Zitadelle, Foto: Jakob Mix © Zitadelle Spandau
Wir freuen uns sehr in der Zitadelle Spandau zu Gast zu sein und danken herzlich für die Unterstützung bei der Tagung. Die Tagung findet statt in der „Alten Kaserne“
Anfahrt
Die Zitadelle Spandau ist nur 5 Minuten von der Haltestelle der U7 „Zitadelle“ entfernt. Wir empfehlen dem Klima zu Liebe eine Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad.
Sie möchten schon auf dem Weg Kolleg*innen aus anderen Museen kennenlernen und gemeinsam mit der Bahn fahren? Dann tragen Sie sich hier ein und wir bringen Sie zusammen.
Förderung
Die Tagung wird ermöglicht durch die Förderung von der
